1x Gold, 2x Silber und 1x Bronze für Loreen Mohr, Sandra Tromsa, Jana Pröger und Katharina Born
Am Samstag den 06.05. fand in Fürth ein Newcomer-Turnier des Bezirks Mittelfranken im Karate statt. Für den TuS Feuchtwangen gingen die vier Newcomerinnen Loreen Mohr, Sandra Tromsa, Jana Pröger
und Katharina Born in der Kategorie Kata (Schattenkampf) an den Start.
Für die achtjährige Jana und die siebenjährige Katharina war es das erste Turnier. Trotz guter Vorbereitung, mit bis zu dreimal Training in den lletzten Wochen, war die Aufregung auf dieses Turnier
groß, da die zwei Mädchen noch gar keine Vorstellung davon hatten, was auf sie zukommt und wie so ein Tag abläuft. Morgens um 8 Uhr in der Halle angekommen, hatten die Mädchen bis zu Ihrem Start noch
ausreichend Zeit, um sich an die Umgebung und die Eindrücke zu gewöhnen. Die schon etwas erfahrenen Karatekämpferinnen Loreen und Sandra haben den beiden kleineren alles sorgfältig erklärt und ihnen
damit die Aufregung etwas genommen.
Als erstes an diesem Tag gingen die beiden Mädchen Jana Pröger und Katharina Born in der Kategorie Kata U10 an den Start. Jana konnte sich in Ihrem Pool den zweiten Platz sichern und somit den Einzug in das kleine Finale um Platz drei. Dieses konnte sie für sich entscheiden und sich somit über Ihre erste bronzene Medallien freuen. Noch ein bisschen besser lief es bei Katharina am zweiten Pool. Diesen konnte sie mit Ihrer Kata gewinnen und zog somit in das Finale ein. Hier traf sie auf eine noch zu starke Gegnerin und freute sich somit über ihren zweiten Platz.
Kurz nach den ersten beiden Platzierung für den TuS an diesem Tag, gingen Loreen Mohr (10) und Sandra Tromsa (9) als Favoriten in der Kategorie Kata U12 an den Start. Beide Mädchen konnten die Kampfrichter in Ihrer ersten Runde mit Ihren Katas Jion überzeugen und setzen sich mit Abstand auf Platz 1 und sicherten sich somit ungefährdet den Einzug in Runde Zwei. Dort blieb auch Loreen fehlerfrei und errang wieder den ersten Platz in dieser Runde und zog in das Finale ein. Sandra hatte in ihrer Kata Bassai Dai einige Unsicherheiten und musste sich dadurch zunächst den ersten Platz in dieser Runde mit einer Mitstreiterin teilen. Da Sandra aber in der Unterwertung um ein Zehntel besser war, zog sie glücklicherweise in das Finale ein und traf dort auf ihre Freundin und Vereinskameradin Loreen. Beide liefen in diesem jeweils ein fehlerfreie Kata Jion, welche die Kampfrichter mit hohen Wertungen belohnten. Loreen konnte sich knapp gegen Sandra durchsetzen und sicherte sich Platz 1, während Sandra sich über ihren zweiten Platz freute.
Somit fuhren die jungen Sportlerinnen sehr glücklich mit 1x Gold, 2x Silber und 1x Bronze zurück nach Feuchtwangen.
Brozenmedaille für Sandra Tromsa
Am vergangenen Wochenende fand in Halle der internationale Arawaza Cup statt. An diesem zweitägigen Turnier nahmen 15 verschiedene Nationen mit über 600 Athleten teil. Für den TuS Feuchtwangen traten am Samstag die zwei Newcomerinnen Loreen Mohr und Sandra Tromsa an in der Kategorie Kata (Schattenkampf) an. Für beide Mädchen war es das erste internationale Turnier. Schon alleine die große Brandberge Leichtathletik Halle mit 10 Wettkampfflächen war beeindruckend und furchteinflösend zugleich. Bisher waren die beiden nur Turniere mit maximal 3 Kampflächen gewöhnt. Sandra und Loreen waren gleich um 9 Uhr nach der Begrüßung dran.
Loreen startete in der Kategorie Kata U12. Diese Kategorie war mit 31 Starterinnen eine der Meistbesetzten an diesem Tag und wurde daher in der ersten Runde auf vier Kampflächen ausgetragen. Die 10 jährige war sichtlich nervös von den ganzen Eindrücken und vielen Athleten in der Halle. Leider war die Nervosität so groß, dass ihr trotz eines guten Starts, mitten in der Kata ein Wackler unterlaufen ist, der ihr leider knapp den Einzug in Runde zwei gekostet hat. Fast zeitgleich startete die 9 jährige Sandra Tromsa in der Kategorie Kata U10. Hier hatte es Sandra mit 13 weiteren Mädchen zu tun. In der ersten Runde startete Sandra mit Ihrer Kata Jion und auch hier unterlief ihr ein kleiner Wackler. Trotzdem konnte Sandra als Poolzweite in die zweite Runde einziehen.
In Runde zwei musste Sandra von den verbliebenen vier Poolbesten unter die Besten drei kommen um um eine Medaille kämpfen zu können. Sehr fokussiert und bissig lief sie die Kata Bassai Dai. Dieses Mal sehr sicher und ohne Wackler, womit sie wieder mit dem zweiten Platz in dieser Runde belohnt wurde und sich den Einzug in das kleine Finale sicherte. In diesem startete sie nochmal mit der Kata Jion und konnte klar den letzten Kampf für sich entscheiden und verdient die Brozenmedaille entgegen nehmen.
Brozenmedaille für Loreen Mohr
Am 11.2. fanden im oberbayerischen Burgkirchen an der Alz die Bayerischen Meisterschaften der Schüler im Karate statt. Am Start für den TuS Feuchtwangen waren die beiden 9-jährigen Mädchen Loreen
Mohr und Sandra Tromsa in der Kategorie Kata (Schattenkampf).
Für beide Sportlerinnen war es das erste Jahr in der Altersklasse U12. Dementsprechend groß war die Aufregung, zumal es das erste Turnier für beide Mädchen war, bei dem eine lange Anreise von mehr
als 3 Stunden mit Übernachtung ohne Eltern anstand.
Gleich in der ersten Gruppe startete Sandra mit Ihrer Kata Heian Nidan und sicherte sich mit Platz drei den Einzug in die nächste Runde. Dort startete sie mit Ihrer in den letzten Wochen erst neu
gelernten Kata Jion. Aber hier kam sie leider mit der letzten Technik etwas aus dem Gleichgewicht und hatte einen kleinen Wackler, der ihr die entscheidenden Zehntel zum Einzug in Runde drei und
damit um den Kampf um eine Platzierung kostete.
Im zweiten Pool an dem Morgen startete Loreen Mohr ebenfalls mit Ihrer Kata Heian Nidan in Runde eins. Durch ihre kraftvolle und ausdrucksstarke Kata erkämpfte sie sich Platz zwei und somit
ebenfalls ungefährdet den Einzug in Runde zwei. Hier hieß es, unter den besten drei Starterinnen zu bleiben, um die Chance auf einen Medaillenkampf zu behalten. Auch etwas verunsichert, von Sandras
ausscheiden, stieg die Aufregung bei Loreen deutlich und erste Selbstzweifel machten sich bei der jungen Sportlerin breit. Trotz aller Aufregung, startete sie mutig mit ihrer ebenfalls neuen Kata
Jion in die zweite Runde und konnte auch hier die Kampfrichter überzeugen und sicherte sich mit Platz zwei den Einzug ins kleine Finale. Loreens Aufregung wollte aber nicht weichen und wurde mit
ihren Selbstzweifeln immer größer, zumal sie im letzten Kampf ihre zweite, neu gelernte und noch nie vorgeführte Kata Basai Dai vorzeigte. Aber Loreen überzeugte auch hier die Kampfrichter durch ihre
kraftvollen Techniken von sich und gewann diese Runde und sicherte sich somit Platz 3 in ihrer Altersklasse.
Aber auch für Sandra gab es an diesem Tag noch einen Grund zur Freude. Sie und Loreen wurden auf Grund Ihrer Leistungen zum nächsten Stützpunkttraining des Bayernkaders im März in Forchheim
eingeladen.
Wer auch gerne wie Loreen und Sandra einmal Karate ausprobieren möchte, ist herzlich zum Probetraining montags von 17.00 Uhr - 18.00 Uhr in der Halle der Realschule Feuchtwangen eingeladen (siehe Training).
Sandra Tromsa wird bayerische Meisterin und Loreen Mohr bayerische Vizemeisterin.
Am vergangenen Samstag den 29.10. fand die bayerische Meisterschaft der Kinder U8 und U10 sowie Para-Karate in Ingolstadt statt. An den Start für den TuS Feuchtwangen gingen die beiden 9-jährigen Mädchen Sandra Tromsa und Loreen Mohr in der Kategorie Kata (Schattenkampf) U10. Gleich als erste Starterin der Kategorie musste Loreen ihr Können unter Beweis stellen. Aber trotz vorheriger großer Aufregung setzte Loreen mit ihrer Kata Heian Nidan mit der höchsten Punktzahl an diesem Tag ein großes Ausrufezeichen und sicherte sich so souverän als Poolsiegerin den Einzug in Runde zwei. Im zweiten Pool startete auch Sandra mit ihrer starken Kata Heian Nidan und sicherte sich ebenfalls als Poolsiegerin mit 1,8 Punkten Vorsprung vor der Poolzweiten den Einzug in Runde zwei. In der nächsten Runde starteten beide Mädchen jeweils mit der Kata Heian Shodan und auch in dieser konnten sich beide von den jeweils drei verbliebenen Konkurrentinnen absetzen und zogen als Poolsiegerinnen in das Finale ein. Voller Vorfreude über den auf jeden Fall schon sicheren zweiten Platz wollten die beiden Freundinnen nochmal alles geben und sich erneute mit der Kata Heian Nidan messen. Mit einer knappen Entscheidung der Kampfrichter ging der Sieg und damit der Titel bayerische Meisterin an Sandra Tromsa. Loreen Mohr freute sich trotz der knappen Niederlage für Ihre Vereinkameradin und über ihren gewonnen Vizemeistertitel. Für beide Mädchen war es erst das zweite Turnier in ihrer jungen Wettkampflaufbahn, was das Trainerteam noch auf viele weitere Erfolge hoffen lässt.
Brozenmedaille für Daniel Minor
Am vergangenen Samstag den 01.10.2022 fand die Deutsche Meisterschaft Jugend, Junioren und U21 im Karate im unterfränkischen Elsenfeld statt. Am Start für den TuS Feuchtwangen war der 14 jährige Daniel Minor in der Kategorie Kata Jugend (U16). Das Starterfeld war mit 25 Startern und drei der Vorjahresplatzierten in der Kategorie U16 stark besetzt. Daniel, der im Vojahr bei den Schülern U14 den Titel Deutscher Meister erringen konnte, war auch dieses Jahr hochmotiviert eine Platzierung zu erkämpfen. In der ersten Runde startete Daniel mit seiner schwächsten Kata (Schattenkampf) Kanku Sho und sicherte sich als zweitbester ungefährdet den Einzug im Runde zwei. In dieser startete er mit der sehr kraftzerrenden Kata Gojushio Dai und sorgte auf Grund eines Wacklers für einen
kurzen Schreckmoment. Aber trotz dieser kleinen Unsicherheit reichte es für die zweitbeste Wertung in dieser Runde. In Runde drei kämpfte Daniel um den Einzug in die Runde der Plazierungskämpfe. Mit seiner sehr starken Kata Unsu, sicherte sich Daniel mit erneut der zweitbesten Wertung den Einzug in dem Kampf um Platz drei. Diesen entschied der Feuchtwanger mit der Kata Gojushio sho klar für sich und gewann verdient die Bronzemedaille. Für Daniel ist es die vierte Medaille aus vier Starts bei einer Deutschen Meisterschaft.
Am 21.05. fand im unterfränkischen Ebern die offene unterfränkische Karate Bezirksmeisterschaft mit Newcomer Turnier statt. Das besondere hierbei ist, dass gleich zwei Turniere an einem Tag und am gleichen Ort ausgetragen werden. Somit machten sich sieben Karatekas vom Tus Feuchtwangen auf die zweistündige Reise um endlich wieder Turnierluft schnuppern zu dürfen. Für die meisten war es wieder das erste Karateturnier seit der Coronapandemie und die Aufregung und Vorfreude war entsprechend groß. Für zwei Starterinnen war es sogar das erste Karateturnier überhaupt. Loreen Mohr und Sandra Tromsa starten als erste an diesem Tag beim Newcomer Turnier. An diesem dürfen nur Sportler bis zum grünen Gürtel teilnehmen. Außerdem wurden hier die Kategorien separat nochmal unterteilt in Weiß bis Gelbgurt (9. - 8. Kyu)
und Orange- bis Grüngurt (7. - 6. Kyu). Somit war das Turnier bestens geeignet für Turniereinsteiger. Sandra und Loreen starten in der Kategorie Kata (Schattenkampf) U10 9.-8. Kyu. Trotz großer
Aufregung an Ihrem ersten Turnier schafften es beide Sportlerinnen bis ins Finale. In dem setzte sich knapp Loreen mit 3 zu 2 Punkten gegen Sandra durch. Somit waren die ersten beiden Medaillen für
den Tus an diesem Tag sicher. Ebenfalls an dem Newcomer Turnier nahmen der elfjährige Milan Kohlmai und der zwölfjährige Ilja Ginter, beide 6. Kyu Grüngurt, teil. Auch hier konnten beide Ihre
Vorrundenkämpfe für sich entscheiden und gewannen jeweils in Ihrer Altersklasse den 1. Platz.
Gegen Mittag wurde dann die offene unterfränkische Bezirksmeisterschaft eröffnet. Hier nahmen alle sieben TuSler teil. Den Beginn machte Milan Kohlmai in der Kategorie Kata U12. Leider verpasste er
durch eine kleine Unaufmerksamkeit den erneuten Einzug ins Finale, konnte sich aber
beim Kampf um Platz 3 durchsetzen und holte sich somit seine zweite Medaille an diesem Tag. Als nächstes starteten Jan Mohr und Ilja Ginter in der Kategorie Kata U14. Ilja hatte es bis ins kleine
Finale zum Kampf um Platz 3 geschafft. Unterlag hier aber seinen Gegner und musste sich mit Platz 5 zufrieden geben. Jan kämpfte sich ungefährdet bis ins Finale. Hier wollte er als Vorbereitung auf
sein ersten großes internationales Turnier am kommenden Samstag im österreichischen Zell am See seine neue Kata ausprobieren. Leider war die Aufregung doch noch zu groß und ihm unterliefen einige
Wackler, sodass er knapp den Finalkampf verlor und den 2. Platz belegte.
Ebenfalls Ihre zweiten Kämpfe an diesem Tag bestritten die beiden neun jährigen newcomerinnen Loreen und Sandra in der Altersklasse U10. Hier sicherte sich Sandra den 3. Platz und Loreen über drei
Runden ungefährdet Platz 1.
Die letzten beiden Starts an diesem langen
Wettkampftag bestritten die 13 jährige Ella Hofmann in der Altersklasse U16 und die 15 jährige Ieva Dravenicie in der Altersklasse U18. Beide erkämpften sich hier jeweils den dritten Platz. Somit war es mit zehn Medaillen aus elf Starts ein sehr erfolgreicher Turniertag für die Karatekas des TuS Feuchtwangen.
Goldmedaille für Daniel Minor
Am 23. und 24.04. fand in Halle an der Saale der internationale Arawaza Cup statt. An diesem Turnier nahmen Vereine aus acht verschiedenen Nationen teil. Für den TuS Feuchtwangen startet Jan Mohr. Sein Feuchtwanger Vereinkollege Daniel Minor wurde vom bayerischen Karatebund für den Start nominiert. Der 13 jährige Jan kämpfte sich in der Kategorien Kata (Schattenkampf) U 14 über drei Runden bis in das kleine Finale und unterlag hier mit nur 0,52 Zehntel einem der stärksten Konkurrenten im Feld. Für Jan war es das erste internationale Turnier, in dem er sich bestens verkauft hat und nun auf eine gute Platzierung bei den Deutschen Meisterschaften der Schüler im Juni in Erfurt hoffen lässt. Der noch 13 jährige Daniel durfte auf Grund der Turnierregeln ebenfalls in der Kategorie Kata U14 starten, obwohl er bereits ab diesem Jahr auf Grund seines Geburtsjahrgangs in der Altersklasse U16 kämpft. Daniel kämpfte sich durch die ersten beiden Runden jeweils als Poolbester bis ins Finale und sicherte sich hier mit seiner starken Kata Gojushio Sho Platz 1. Für Daniel steht die Deutsche Meisterschaft der Jugend im Oktober im bayerischen Elsenfeld an.
Am 19.03.2022 fand im oberbayrischen Waldkraiburg die bayerischen Karatemeisterschaften statt. Für den TuS Feuchtwangen gingen der 12 jährige Jan Mohr und der 13 jährige Daniel Minor in der Kategorie Kata (Schattenkampf) an den Start. Als erstes startete Jan in der mit 19 Startern gut besetzten Kategorie Kata Schüler U14. Hier konnte er durch starke und saubere Katas in den beiden Vorrunden die fünf Kampfrichter und im Finale die sieben Kampfrichter als jeweils Punktbester überzeugen und gewann somit verdient den Titel bayerischer Meister 2022.
Kurz darauf startet sein Teamkamerad und amtierender Deutscher Meister (U14) Daniel Minor eine Altersklasse höher in der Kategorie Jugend U16. Auch hier war das Starterfeld mit 18 Startern gut besetzt. Trotz eines Fehlers in der Ersten Kata und einem daraus resultierenden Punktabzug, war Daniel so stark, dass er die erste Runde klar als Punktbester gewinnen konnte. In der zweiten Runde war er umso konzentrierter und gewann mit seiner Parade Kata Unsu klar und mit großem Abstand Runde zwei und sicherte sich somit den Einzug ins Finale. Hier traf er auf den amtierenden Deutschen Meister in der Kategorie U16. Beide zeigten sehr kräftige und ausdrucksstarke Katas und lieferten sich ein würdiges Finale, aus dem Daniel als bayerischer Vizemeister hervorging. Durch ihre beiden Platzierungen unter den jeweils besten zwei ihrer Kategorie, sicherten sich Jan und Daniel einen direkten Starterplatz für die Deutschen Meisterschaften im Juni (U14) und Oktober (U16).
Daniel Minor ist Deutscher Meister
Am 19.9. fanden in Berlin die Deutschen Schülermeisterschaften im Karate statt. Nominiert für die Kategorie Kata (Schattenkampf) wurde dafür vom bayerischen Landestrainer mit Jan Mohr und Daniel Minor gleich zwei Talente vom TuS Feuchtwangen. Der 12-jährige Jan wurde erst im Mai auf einem Sichtungslehrgang in den Landeskader Bayern aufgenommen. Er hat trotz Corona die letzten 1,5 Jahre regelmäßig in seinem als Trainingsraum umfunktionierten Keller trainiert und sich somit durch harte Arbeit einen Platz im Landeskader und für die Deutsche Meisterschaft erkämpft. Es war für Jan das erste große Turnier überhaupt und er hat dieses mit einem respektablen 11. Platz von 24 Startern abgeschlossen.
Auch für den erfahreneren 13-jährigen Daniel Minor, der seit 2018 Mitglied im Nachwuchsbundeskader ist, war es das erste Turnier seit 1,5 Jahren. Aufgrund der verschiedenen Lockdowns in dieser Zeit, konnte Daniel kaum trainieren. Auch wurde erst kurz vor Beginn der bayerischen Sommerferien bekannt gegeben, dass die Deutsche Meisterschaft der Schüler trotz den strengen Coronabeschränkungen überhaupt stattfindet. Entsprechend wenig Zeit blieb zur Vorbereitung, zumal beide Athleten mit Ihren Familien in die schon länger geplanten Ferien gefahren sind. Aber trotzdem haben es Jan und Daniel geschafft pünktlich zur Deutschen Meisterschaft fit zu sein und sich der Herausforderung zu stellen. Daniel kämpfte sich über drei Runden ins Finale und traf dort auf den amtierenden Deutschen Meister. In einem spannenden Finale konnte Daniel aber die Kampfrichter mit seiner Kata Unsu mehr überzeugen und sich somit den Titel Deutscher Meister in Kata U14 sichern.